Wie die Stadt Uster berichtet, hat die Fachstelle Alter mit dem Casemanagement ihr Angebot für über 60-Jährige erweitert. Das Angebot ist kostenlos.
Der Stadtpark in Uster.
Der Stadtpark in Uster. - Nau.ch / Manuel Walser
Ad

Am 1. Februar 2024 hat Gabriela Tarnutzer ihre Arbeit als Casemanagerin bei der Fachstelle Alter aufgenommen.

Die Stelle wird im ersten Jahr durch das Programm Socius von der Age-Stiftung finanziert.

Gemeinsam mit Silvia Kölliker, Leiterin der Fachstelle Alter, informiert und berät sie ältere Menschen und betreuende Angehörige in verschiedenen Lebenssituationen.

Mehrere Privatpersonen, aber auch Spitäler und Behörden, haben das Casemanagement bereits in Anspruch genommen.

Beratung zu Hause oder in der Fachstelle

Die Rückmeldungen sind sehr positiv. Sie zeigen auch, dass das neue Angebot einem Bedürfnis entspricht.

Mit dem Angebot werden Beziehungen im häuslichen Umfeld aufgebaut und gefestigt.

Dabei definieren die Betroffenen und Angehörigen ihre Ziele und erarbeiten mit der Casemanagerin Handlungspläne.

Gabriela Tarnutzer kann dabei auf ihre Erfahrungen als Pflegefachfrau in der Alterspsychiatrie und auf ein grosses Netzwerk aus kompetenten Dienstleistenden zurückgreifen.

Unterstützung im Alltag

Das Casemanagement berücksichtigt die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Betroffenen und unterstützt sie im Alltag.

Betroffene können durch die intensivere Unterstützung beim Aufbau von Hilfeleistungen länger zu Hause zu leben.

Zusammenarbeit mit persönlichem Umfeld

Andere Fachstellen und Behörden können Gabriela Tarnutzer in komplexen Fällen als Casemanagerin beiziehen.

Sie vernetzt die Betroffenen und koordiniert die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Dazu gehören Kontakte aus dem persönlichen Umfeld, aber auch Fachstellen wie beispielsweise Hausärzte, Spitäler, Spitex und Pflegeheime.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam mit den Betroffenen bedarfsgerechte Hilfen zu organisieren, um die Lebensqualität zu verbessern.

Ad
Ad